Der Darm

Darm
Stoffwechsel
Immunsystem
Darm und Stoffwechsel, Immunsystem
BLOGBEITRAG ZUM NACHHÖREN

Von Simone Gregoridou

Autorin für Gesundheit, Beauty und Wellness

Die Bedeutung der Darmgesundheit für Körper und Geist

Für die gesundheitliche Balance des Körpers spielt der Darm eine maßgebliche Rolle. Im Laufe eines Menschenlebens werden etwa 40 Tonnen Nahrung sowie 60.000 Liter Flüssigkeit verarbeitet. Die Darmlänge beträgt 6 bis 8 Meter.  Im Darm sind 100 Billionen Bakterien sowie 100 Millionen Nervenzellen angesiedelt. Eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung fördern die Darmgesundheit und unterstützen das bakterielle Gleichgewicht in der Darmflora. Falsch angesiedelte Darmbakterien können zur Störung dieser Balance führen. Das physische und psychische Wohlbefinden kann durch Darmbeschwerden erheblich beeinträchtigen werden. Neben der schützenden Funktion des Darms ist der Darm wesentlich an der Verstoffwechslung beteiligt.

Wussten Sie schon, dass sich 80 Prozent der Immunzellen im Darm befinden?

Das körpereigene Abwehrsystem sorgt für ständiges gesundheitliches Gleichgewicht. Es schützt vor Gefahren durch Bakterien, Viren, Giftstoffe und Pilze. Zwischen der Funktion des Immunsystems und der Funktion des Darms besteht ein direkter Wirkungszusammenhang. Im Darm befinden sich beachtlich 80 Prozent der Immunzellen. Diese benötigen kontinuierlich Mikro- und Makronährstoffe, die in der Darmflora verstoffwechselt werden. Hierbei werden auch gezielte Informationen an die Immunzellen zur Durchführung von Abwehraufgaben weitergeleitet. Ab wann braucht der Darm Hilfe? Treten Symptome für ein geschwächtes Immunsystem auf, könnte die Ursache im Darm liegen. Häufig reicht gegen falsch angesiedelte Darmbakterien bereits eine Ernährungsumstellung. Probieren Sie es aus. Als Nebeneffekt könnte die Waage mit der Zeit erfreuliche Zahlen zeigen.

Der Einfluss der Ernährung auf die Darmgesundheit

Eine falsche Ernährung mit übermäßigen Fett- und Zuckeranteilen kann die Funktion des Darms beeinträchtigen. Ungesunde Darmbakterien können schnell die Oberhand gewinnen. Durch den Verzehr probiotischer Lebensmittel wie Joghurt, Käse oder Sauerkraut können Sie den falsch angesiedelten Darmbakterien die Rote Karte zeigen. Grund hierfür sind die in diesen Lebensmitteln enthaltenen Mikroorganismen. Die lebendigen positiven Bakterien verhindern ein weiteres Wachstum ungesunder Bakterien und tragen zu deren Reduzierung bei. Ansonsten würde durch eine gestörte Darmflore die Verdauung beeinträchtigt. Dadurch würden als Herausforderung für die Leber verstärkt giftige Stoffwechselrückstände im Körper verbleiben. Eine Darmreinigung ist bei deutlichen Beschwerden ein effektives Mittel zur Wiederherstellung der Darmgesundheit. Die aus den Darminnenwänden dabei ausscheidenden Abfallprodukte bewirken außerdem eine Verbesserung der Durchblutung. Hierdurch können vermehrt Mikro- und Makronährstoffe über die Blutbahn transportiert und damit die Stoffwechselprozesse optimiert werden. Außerdem stärkt eine Darmreinigung die Funktion des Darms zur Selbstregulierung. Eine besonders ballaststoffreiche Ernährung fördert ebenso die Darmgesundheit durch den Reinigungs- und Ausscheidungseffekt im Darm. Kaum zu glauben, aber Flohsamenschalen vergrößern ihr Volumen mit Flüssigkeit um das 50-fache.

Andere Ursachen für eine Störung der Darmgesundheit und mögliche Folgen

Stress, falsche Ernährung und Medikamente (Antibiotika) sowie Umwelteinflüsse oder bestimmte Erkrankungen können die Funktion des Darms erheblich stören.

Dazu zählen u.a.:

  • Erkrankungen durch Bakterien oder Viren
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Reizdarm
  • Darmkrebs
  • Morbus Crohn

Ein übermäßiger Konsum von Genussgiften kann ebenfalls Beschwerden verursachen. Darmstörungen können zu Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfung sowie zu Durchfall, Erbrechen und Stuhlunregelmäßigkeiten führen. Neben physischen Auswirkungen können Darmbeschwerden auch Belastungen für die Psyche bewirken. Diese reichen von einer schlechten Stimmung bis zur Depression.

Aktive Unterstützung?

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, wodurch Sie Ihre Darmgesundheit unterstützen können. Neben einer gesunden, ballaststoffreichen Ernährung kann Sport die Funktion des Darms stärken. Dadurch wird die Durchblutung gefördert und überflüssiges Körperfett verstärkt abgebaut. Regelmäßiger Sport trägt zur Anregung der Verdauung bei. Verstärkte, regelmäßige Bewegung reduziert zudem das Hungergefühl und sorgt gute Laune. Die Heißhungergefahr und Frustessen werden dadurch vermieden. Ab wann braucht der Darm Hilfe? In schlimmen Fällen ist ein Gang zum Arzt angesagt. Über eine Ernährungsberatung können Sie weitere Tipps erhalten, was bei einer gestörten Darmgesundheit hilft.

usercartcrossmenuchevron-downarrow-up